Das Fischgratmuster hat eine lange Tradition und ist seit Jahrhunderten ein Symbol für Eleganz und Handwerkskunst. Bereits im 16. Jahrhundert wurde es in Europa auf prächtigen Böden und Wandverkleidungen verwendet. Besonders in Frankreich wurde das Muster "à la francaise" populär, welches auch unter dem Begriff «Französischer Fischgrät» bekannt wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Muster immer wieder neu interpretiert und mit verschiedenen Varianten und Ausführungen ergänzt (siehe Abbildungen). Heute ist Fischgrätparkett in verschiedenen Holzarten, Formaten und Oberflächen erhältlich und erlebt eine Renaissance.
Wenn Sie sich für einen Fischgratboden aus Holz entscheiden, haben Sie die Wahl von Massiv- oder Mehrschichtparkett.
Massivparkett:
Unsere Fischgrätböden sind in verschiedenen Formaten erhältlich, um unterschiedliche Raumgrössen und Vorlieben zu berücksichtigen. Sie haben dabei die Wahl von kleinen und schmalen Elementen bishin langer und breiter Dielen – ganz nach ihrem Geschmack und Vorstellungen.
1. Eiche Die wohl beliebteste Holzart für Fischgratparkett. Eiche ist robust, langlebig und hat eine schöne, ausgeprägte Maserung. Sie passt sowohl zu klassischen als auch zu modernen Einrichtungsstilen.
2. Ahorn Hell und fein gemasert, sorgt Ahorn für einen eleganten und hellen Boden. Besonders gut geeignet für moderne, minimalistische Räume.
3. Buche Heller Farbton mit gleichmäßiger Maserung. Buche – der Klassiker schlechthin.
4. Esche Helles Holz mit markanter Maserung, das einen lebendigen Eindruck hinterlässt.
5. Nussbaum Dunkler, edler Farbton, der für eine warme und luxuriöse Atmosphäre sorgt.
6. Exotische Hölzer Wie Teak, Jatoba oder Olive – für besondere Akzente und exklusive Designs.
7. Schweizer Hölzer Birne, Nuss oder Kirsche – für heimatliches Ambiente.
Das Schleifen ist die klassische Methode, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Das Ergebnis ist eine samtweiche Oberfläche, die sich angenehm anfühlt und die Maserung des Holzes schön zur Geltung bringt. Geschliffene Böden lassen sich zudem gut ölen oder lackieren, um den gewünschten Schutz und Glanz zu erzielen.
Bei der Bürstung werden die weichen Holzanteile an der Oberfläche entfernt, sodass die härteren Maserungselemente hervortreten. Das Ergebnis ist ein strukturierter, lebendiger Boden mit einer natürlichen, rustikalen Optik. Gebürstete Oberflächen sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Schmutz, da die Struktur Unebenheiten versteckt. Sie verleihen Ihrem Raum eine warme, authentische Atmosphäre.
Gealterte Oberflächen werden bewusst so behandelt, dass sie den Eindruck eines alten, gut gepflegten Bodens vermitteln. Durch spezielle Techniken werden Gebrauchsspuren, kleine Kratzer oder Farbabweichungen erzeugt, die den Boden charmant und nostalgisch wirken lassen. Diese Optik passt perfekt zu klassischen, Landhaus- oder Shabby-Chic-Einrichtungen und verleiht Ihrem Zuhause eine besondere Geschichte.
Bei der sägerauen Oberfläche werden die Holzoberflächen grob angeraut, sodass eine raue, strukturierte Haptik entsteht. Das Ergebnis ist ein rustikaler, naturbelassener Look, der besonders in Kombination mit natürlichen Materialien und einem ländlichen Stil sehr beliebt ist. Sägeraue Böden sind widerstandsfähig und pflegeleicht, da die raue Oberfläche Schmutz und Kratzer weniger sichtbar macht.
Wenn Sie sich für eine dieser Oberflächen entscheiden, können Sie den Charakter Ihres Bodens maßgeblich beeinflussen. Ob glatt und elegant, rustikal und lebendig oder nostalgisch – die richtige Bearbeitung macht Ihren Fischgratparkett einzigartig!